Einreihige Vierpunktkugellager
Einreihige Vierpunktkugellager werden manchmal auch Vierpunktstoßlager genannt. Die Laufbahnen dieser Lager sind so entworfen, dass sie die axiale Belastung in beiden Richtungen übertragen konnten.
In der Lagerung erfordern sie kleineren Raum in der axialen Richtung gegenüber den zweireihigen Schrägkugellagern. Der Stoßwinkel solcher Lager ist 35°. Der Innenring ist zweiteilig was eine höhere Anzahl der Kugel in der Lagerkonstruktion zu benutzen und damit auch Vergrößerung der Tragzahl ermöglicht.
Weil die Lager zerlegbar sind, ist es möglich, den Außenring mit dem Käfig, in die Lagerung separat einbauen.
Konstruktionanlagen
Sicherungsnute
Vierpunktlager sind vor allem für die Übertragung der axialen Belastungen bestimmt und im hohen Maß haben das Radialspiel im Gehäuse gleich dem Spiel der axialen Lager. Die Lager mit dem Außendurchmesser größer als 160 mm, sind mit zwei Sicherungsnuten auf dem Außenring (Ausführung N2) erzeugt. Das ermöglicht einfache Sicherung und wobei das Rutschen des Außenringes verhindert wird. Die Abmessungen der Nuten sind in der Tabelle angegeben.
Äußerer Durchmesser D (mm) | Masse (mm) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Serie QJ 2 | Serie QJ 3 | ||||||
durch | einschließlich | b | h | ro | b | h | ro |
– | 170 | 6,5 | 8,1 | 1 | 8,5 | 10,1 | 2 |
170 | 210 | 8,5 | 10,1 | 2 | 10,5 | 11,7 | 2 |
210 | 270 | 10,5 | 11,7 | 2 | 10,5 | 11,7 | 2 |
Käfige
Die Vierpunktkugellager haben vor allem einen massiven Messingkäfig und können auch einen Polyamidkäfig der mit der Glasfasern versteiftert ist haben.
Abmessungen der Lager
Die Abmessungen der Vierpunktlager sind in der Tabelle angegeben und entsprechen der internationalen Norm ISO 15.
Ungleichachsigkeit
Die Vierpunktkugellager können die Ungleichachsigkeit durch das Kippen des Außenringes gegenüber dem Innenring nur im beschränkten Maß ausgleichen. Die Faktoren, die das Kippen der angegebenen Lager beeinflussen, sind gleich wie bei den einreihigen Rillenkugellagern. Jede Ungleichachsigkeit hat ziemlich große Erhöhung des Lärms im Betrieb zu Folge. Wenn die Vierpunktkugellager in der Lagerung mit anderen Radiallagern so kombiniert werden, so dass sie die Funktion des axialen Lagers erfüllen müssen, müßen das Radialspiel im Gahäuse haben. Dadurch ist der Ausgleich der durch die Temperaturusdehnug verursachten Änderungen durch Außenring ermöglicht.
Dymanische äquivalente Belastung
P = Fr + 0,66.Fa
P = 0,6.Fr + 1,07.Fa
(kN) für Fa/Fr ≤ 0,95
(kN) für Fa/Fr > 0,95
Damit zu großes Reiben im Vierpunktlager nicht entsteht, soll es mit solcher axialen Kraft belastet werden, die den Kontakt jeder Kugel mit den Laufbahnen nur in zwei Punkten gewährleistet.
Solche Anforderung wird unter der Bedingung erfüllt, dass Fa ≥ 1,2.Fr
Statische äquivalente Belastung
Po = Fr + 0,58.Fa