Einreihige Zyllinderrollenlager
Einreihige Zylinderrollenlager sind fähig, auch bei kleinen Ansprüchen auf den Raum die großen Radialkräfte zu übertragen. Bestimmte Ausfertigungen können gleichzeitig die von einer oder beiden Richtungen wirkenden Axialkräfte übertragen. Die Ausfertigung der Laufbahn der Außen- und Innenringe und Profil der Mantelfläche der Zylinderrollen in der Form ZB ermöglicht die optimale Verteilung der von den Belastungskräften verursachten Kontaktspannungen in dem Lagerungsraum. Diese Anordnung ermöglicht gleichzeitig die günstige Bildung des Schmierfilms unter den Kontaktteilen des Lagers, optimale Rollung, Senkung der Reibung, Senkung der Temperaturentwicklung und damit auch kleinere Beanspruchung der Lagereinheit.
Gleichzeitig ist die gegenseitige Kippfähigkeit der Lagerringe ermöglicht wodurch sich die Lager besser den realen Betriebsverhältnissen anpassen und tragen zu der höheren Verlässigkeit und dem Lebensdauer während der Betriebes der Läger bei. Die Zylinderrollenlager werden in den Lagerungen mit hoher Belastung und hohen Umdrehungenbenutzt, z.B. Maschinen, Walzbänke, Verkehrsmittelachsen u. Ä.
Konstruktionsangaben
Hauptabmessungen
Die Hauptabmessungen der Zylinderrollenlager sind in den Abmessungstabellen angeführt und sie stimmen mit der internationalen Norm ISO 15 überein.
Konstruktion
Die Zylinderrollenlager bestehen im allgemeinen aus zwei Teilen – der eine ist der Außen- oder Innenring mit dem Käfig und Zylinderrolen und der zweite ist der selbstständige Ring. Solch eine Anordnung ermöglicht die separate Montage der Ringe, womit die Manipulation mit einzelnen Teilen erleichtert wird. Durch progresive Entwicklung und neue Materialien und Technologien der Bearbeitung wurde die bessere Ausnutzung des Innenraums der Lager und die Einführung der Lagerausführung mit der höheren Tragzahl, mit der zusätzlichen Bezeichnung „E“ ermöglicht. Bei Lagern mit dem Blechkäfig bieten wir die Ausführung mit der höheren Tragzal im ganzen Sortiment an, bei Lagern mit dem Messingkäfig wurde die Einführung der „E“ Konstruktion durch die technologische Möglichkeiten beeinflusst und die Typen mit dem höheren Tragzahl sind in den Tabellen angeführt. Selbstständige Gruppe bilden die Läger mit Messingkäfig, wo die Verbindung der Bordscheibe mit dem Käfig durch die Nietung der Stegenden sichergestellt ist. Solch eine Anordnung ermöglicht noch effektivere Ausnutzung des Innenraums der Lager und erhöht Betriebseigenschaften in der Beziehung zum Lebensdauer. Solch eine Lager sind mit dem zusätzlichen Zeichen „EDM“ bezeichnet.
Die meistbenutzten Ausführungen
NU
Die Zylinderrollen sind in dem Käfig im Außenring zwischen zwei Bordscheiben geführt. Der Innenring ist ohne Führungsbordscheiben ausgefertigt, was die axiale Verschiebung der Ringe untereinander ermöglicht.
NJ
Ebenso wie die NU-Ausführung, aber der Innenring ist mit der Führungsbordscheibe an einer Seite versehen. Es kann einseitige Axialkraft übertragen.
NUP
Der Außenring ist mit zwei Führungsbordscheiben ausgefertigt, der freie Innenring hat an einer Seite eine feste Bordscheibe und von der anderen Seite ist ein zusätzlicher Flachering angelegt. Diese Lager können für die Übertragung der beidseitigen Axialkräfte benutzt. Der Außenring ist ohne Führungsbordscheiben. Die relative Axialschiebung der Ringe ist möglich.
N
Die Zylinderrollen werden durch den Käfig auf dem inneren Ring mit zwei festen Bordscheiben geleitet. Der Außenring hat keine Bordscheiben. Eine relative Axialverschiebung der Ringe ist möglich.
NF
Der Innenring mit zwei festen Bordscheiben, der Außenring mit einer Führungsbordscheibe.
HJ
Die Anlegringe, die die Übertragung der Axialkräfte aus der gewünschten Richtung ermöglichen.
Mögliche Kombinationen des Anlegringes mit HJ Lägern:
NJ+HJ, NU+HJ
Die Kombination des NU-Lagers mit zwei Anlegringen HJ wird nicht empfohlen, da es zu der axialen Klemmung der Zylinderrollen kommen kann. Die Darstellung der einzelnen Ausführungen ist über der Tabelle.
Genauigkeit
Einreihige Zyllinderrollenlager werden üblich in der Tolleranzklase P0 hergestellt. Die Herstellung mit höherer Genauigkeit ist mit dem Hersteller zu besprechen. Die Abmessungstoleranzen stimmen mit den internationalen Standarten überein, wobei ihre Bezeichnung ist in der Norm ISO 492 zu feststellen.
Radialluft
Einreihige Zylinderrollenlager werden üblich mit der normalen Radialluft, bzw. Radialluft C3 hergestellt und geliefert. Auf Anforderung können
auch die Läger mit der Radialluft C2 (weniger als die normale), bzw. C4, C5 (größere als die normale und C3) ausgefertigt werden. Die Radialluftwerte stimmen mit der Norm ISO 5753 überein. Diese Werte sind für das hergestellte und nicht montierte Lager gültig.
Stabilisation für den Betrieb bei höherer Temperatur
Für Lagerungen bei der höheren Betriebstemperatur als 120°C werden die Läger mit besonders bearbeiteten Teilen geliefert, die die Abmessungs- und Formstabilität auch bei der langfristigen Temperaturwirkung von 150°C bis 400°C sichern (S0, S1, S2, S3, S4). Die Lieferung solcher Läger muss im Voraus besprochen werden.
Kippfähigkeit
Die Innenkonstruktion im Kontaktbereich ermöglicht den Betrieb der Zyllinderrollenlager auch bei der bestimmten gegenseitigen Kippung der Lager. Die üblichen Werte sind:
4´ – für die Läger der Reihe 2, 3
3´ – für die Läger der Reihe 22, 23
Käfige
Die Zylinderrollenlager sind normal mit den auf den Wälzkörpern geführten Käfigen in folgenden Ausfertigungen hergestellt:
E – Blechkäfig besteht aus 2 Bordschieben und Stegen, die durch Nietung der Enden verbunden sind.
M – Massivkäfig, dessen Bordscheibe ist zu dem Käfig mit Stahlnieten befestigt.
EM – gleiche Ausfertigung wie M, aber in der Ausführung mit der höheren Tragkraft.
EDM – masiver Messingkäfig, dessen Bordschiebe ist mit dem Käfig durch Nietung der Stegenden verbunden.
TNG, ETNG – einteiliger, von dem Polyamid PA 6,6 das mit 25% der Glasfieber verstärkt ist, hergestellter Käfig, der am meistens in der Ausführung ETNG mit der höheren Tragzahl geliefert wird. Lieferung der Käfige in einer anderen Ausführung muss mit dem Hersteller im Voraus besprochen werden.
Dynamische äquivalente Belastung der Zylinderrolllager
Für Benutzung der Zylinderrollenlager die ausschließlich mit den Radialkräften belastet sind wird die dynamische Belastung aus der Beziehung gerechnet:
Pr = Fr
Werden die Lager auch für die Übertragung der Axialkräfte benutzt, wird die dynamische Belastung aus der Beziehung gerechnet:
Pr = Fr für Fa/Fr ≤ e
Pr = 0,92.Fr + Y.Fa für Fa/Fr > e
wo:
e = Berechnungskoeffizient
e = 0,2 für die Läger der Reihe 2, 3, 4
e = 0,3 für die Läger der Reihen 22, 23
Y = Koeffizient der Axialbelastung
Y = 0,6 2 für die Läger der Reihe 2, 3, 4
Y = 0, 2 für die Läger der Reihe 22, 23
Für den verlässlichen Lauf der Zylinderrollenlagern, die die Axialbelastung übetragen, muss gleichzeitig die Radialbelastung gesichert werden, wobei das Verhältnis Fa/Fr sollte nicht den Wert 0,5 überschreiten.
Statische äquivalente Belastung der Läger
Für statisch belasteten Zyllinderrollenlager gilt:
Por = Fr
Die Grenzdrehzahl
Die im Katalog angeführte Grenzdrehzahl ist die maximale Anzahl der Umdrehungen, bei deren das Lager mit bestimmter Sicherheit ohne Störung arbeitet.
Bezeichnung
Die Lagerbezeichnung in der Grundausfertigung ist in den Tabellen angeführt. Die Modifikation von der Grundausfertigung wird mit den zusätzlichen Zeichen laut STN 02 4608 bezeichnet. Die Bedeutung der meistverwendeten Zeichen ist in der folgenden Tabelle:
Zeichen | Beispiel der Bezeichnung | Bedeutung auf dem Lager |
---|---|---|
M | NU210M | Lager mit dem Messingkäfig, genietet mit dem Stahlniet |
E | NU210E | Lager mit höherem Tragzahl mit dem Blechkäfig |
EM | NU310EM | Lager mit höherem Tragzahl mit dem Messingkäfig, genietet mit dem Stahlniet |
EDM | NU210EDM | Lager mit höherem Tragzahl mit dem Messingkäfig mit der nietlosen Verbindung |
K | NU210EK | Die kegelige Bohrung |
P6 | NU210E P6 | Höhere Genauigkeitsstufe als die Normale |
C2 | NU210E C2 | Radialluft weniger als normale |
C3 | NU210E C3 | Radialluft größer als normale |
S1 | NU210E S1 | Stabilisation der Ringefür höhere Temperatur |
Zeichenverbindung
Zeichen | Beispiel der Bezeichnung | Bedeutung auf dem Lager |
---|---|---|
NJ+HJ | NH210E | Lager mit NJ mit dem Winkelring HJ |
P6+C3 | NU210E P63 | Lager mit der höheren Tolleranzklasse und der größeren Radialluft |